Inhalt: Die Humusrevolution wirkt dem Bodenverlust und dem Klimawandel entgegen. Anhand zahlreicher Beispielprojekte in Deutschland und weltweit wird aufgezeigt, wie ganze Landschaften regeneriert werden können. Die Humusrevolution ist wie der Kampf Davids gegen Goliath: Kleinbauern und Kleingärtner können mit regenerativer Agrikultur der Bodenzerstörung durch die weltweit verflochtene Agrarindustrie etwas entgegensetzen. Die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Ute Scheub knüpft an ihre kritische Schrift "Terra Preta" an, in der sie auf den desolaten Zustand der Böden dieser Welt hinweist und die Grundprinzipen des Klimagärtnerns erläutert. Ein globaler Humusaufbau von nur 1% würde genügen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf ein ungefährliches Maß zu senken, so ihre Aussage. Anhand zahlreicher Beispielprojekte in Deutschland und weltweit zeigt sie auf, wie ganze Landschaften regeneriert werden können. Jeder kann daran mitwirken. Ihr journalistischer Stil erschließt auch dem weniger informierten Leser das Thema und macht das Buch lesenswert. Systematik: Pr 2.22 Umfang: 235 S. : zahlr. Ill. (farb.); graph. Darst. Standort: Pr 2.22 Scheu ISBN: 978-3-86581-838-6
Von Vögeln, Mächten und Bienen Die Geschichte des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen (2020)
Standort: Na 1.3 Ueko
Inhalt: Buchprofile-Rezension: Lebensbild eines über hundert Jahre alten bayerischen Verbandes. Von der 1909 gegründeten staatlichen Kommission für Vogelschutz im Königreich Bayern bis zum Bienen-Volksbegehren erfasst dieser Streifzug die Geschichte des Landesbundes für Vogelschutz (LBV). Die Dokumentation erzählt von den führenden Köpfen und deren programmatischen Zielen, von Aktivitäten wie dem Bau der Vogelschutzwarte in Garmisch, von der Alltagsarbeit und den Initiativen während der Kriege und Krisenjahre. 1959 erfolgt eine Neuorientierung des Landesbundes mit der Änderung des Arbeitsschwerpunktes weg vom landwirtschaftlichen Vogelschutz hin zum Denken in ökologischen Zusammenhängen und zum Arten- und Biotopschutz. Zwischenbetrachtungen über die Rolle der Frauen, den staatlichen Einfluss und über ökologische Veränderungen regen zum Nachdenken über neue Perspektiven an. Für Mitglieder und Freunde des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern ist dies eine gut dokumentierte, solide Geschichte ihres Verbandes mit einem zusätzlichen chronologischen Überblick. Systematik: Na 1.3 Umfang: 176 S. Standort: Na 1.3 Ueko ISBN: 978-3-525-35824-5
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.211/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 03.03.2021, 17:10 Uhr. 1.248 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 898.740 Zugriffe seit August 2008
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral